Seit 2008 habe ich den Bereich der Elementarbildung für mich entdeckt. In Zusammenarbeit mit Do Brode, Institut für Elementarbildung ife, Kassel,  und Andrea Raith entwickelten wir Seminarkonzepte, die, angelehnt an die Bildungs- und Orientierungspläne der Länder, neueste Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung und Neurobiologie mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation verbinden. In diesem Zusammenhang Gewaltfreie Kommunikation zu lernen, zu üben und im Alltag mit den Kindern anzuwenden bedeutet die praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und den Lerntheorien der neurobiologischen Forschung.

Ich bin sehr fasziniert davon, wie diese Themen ineinander fließen und sich ergänzen. Die Seminarteilnehmerinnen drücken in ihrer Rückmeldung zu den Seminaren immer wieder Ihre Begeisterung darüber aus, wie sich in der Anwendung der Seminarinhalte der Blick auf das Kind (und sich selbst) verändert und ein lebendiges Miteinander in der Kita unterstützt wird.

Meine Angebote sind Fortbildungen zu den Themen

“Bildung durch Bindung”, “Eingewöhnung in der Krippe” und “Erziehungspartnershaft” in Zusammenarbeit mit Andrea Raith, die Sie über das Institut für Elementarbildung ife  www.ife-kassel.de  buchen können.

Gerne komme ich auch zu Ihnen in Ihre Einrichtung für Fortbildung und Supervision!

Teilnehmerinnenstimmen:

 

“Es waren interessante und lehrreiche Tage. Sehr zu empfehlen!! 🙂 ”

“Das Seminar war sehr informativ, praxisnah, eine gute Hilfe für den Alltag und macht Lust auf mehr. Vielen Dank! Sie sind mit Herzblut dabei und so kommt es auch an!”

“Es waren zwei tolle Tage. Ich gehe mit einer anderen Sichtweise in den KiGa und bin schon gespannt, das Neue auszuprobieren!”

“Ich habe viele Denkanstöße erhalten. Vielen Dank!”

“Mein Lernprozess war ungewöhnlich intensiv, weil ich mich gut mit einbringen und mit gestalten konnte. Das tat mir gut- Danke!”

Themen:

 

Bildung durch Bindung – Verlässliche Beziehungen feinfühlig gestalten. Was brauchen Kinder in ihrer Entwicklung?

Bildungsprozesse finden immer im sozialen Miteinander statt. Deshalb sind ausgewogene und authentische Beziehungen zu den Kindern eine wesentliche Voraussetzung für lebendiges Lernen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in die neurobiologischen Grundlagen des Lernens, zeigt die spezifischen Lernkompetenzen von Kindern im Laufe ihrer Entwicklung auf und unterstützt Sie bei der Stärkung und Erweiterung Ihrer Handlungskompetenz in der pädagogischen Praxis.

Inhalte:

 

Hurra, die Kleinen kommen – Die Gestaltung der Eingewöhnung in enger Kooperation mit den Eltern

Ein gut gelungener Übergang von der Familie in die Krippe oder KiTa ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Eltern, Kind und Fachkraft. Die dabei gewonnene Sicherheit ist die Voraussetzung für Entwicklung und Lernen, dafür, dass Kinder wissbegierig ihre Welt erkunden können.



Inhalte:

 

Wie Erziehungspartnerschaft gelingt – Gelassen Kommunizieren mit Eltern

„Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“

Auf unseren Kulturkreis übertragen meint die Botschaft dieser afrikanischen Redewendung,  dass Kinder uns alle brauchen – Eltern, pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Schule, Nachbarn und Freunde… Lernen und Entwicklung gelingt gut auf der Basis gegenseitiger Wertschätzung und Akzeptanz aller am Bildungsprozess Beteiligten. Von einer guten Kooperation der Bildungswelten Kindergarten, Familie und Schule profitieren alle – und das Kind steht im Mittelpunkt!

Beratungskompetenz und Wissen über die wesentlichen Grundlagen guter Gesprächsführung sind wichtiges Handwerkszeug, das Ihnen als Fachkraft Sicherheit gibt. Dabei spielt die Fähigkeit, Perspektiven und Handlungsansätze der Eltern wahrzunehmen, auszutauschen und zu verhandeln eine wichtige Rolle. Dann können Sie mit den Familien so zusammenarbeiten, dass das Kind in seinem Entwicklungsprozess von der unterschiedlichen Kompetenz aller Beteiligten profitieren kann.

Anhand konkreter Beispiele aus Ihrem Alltag stellen wir Ihnen Methoden vor, die Sie in der Gestaltung eines lebendigen Kontakts mit den Familien unterstützen. Dabei arbeiten wir mit einer anregenden Mischung aus Übungen und Theorie, so dass Sie mit allen Sinnen lernen und viele Anregungen in Ihre Praxis mitnehmen können.

Inhalt: