“Zufriedene ‘Innere Kinder’ – Kraftvolle Erwachsene” als Fortbildung in drei Modulen für Menschen, die mit Menschen arbeiten
Diese Fortbildung habe ich zusammen mit meiner Trainerkollegin Sophia Kumpmann konzipiert. Sie ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Pesso-Therapeutin.
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten, Erfahrung in Gewaltfreier Kommunikation haben und ihr Wissen über Entwicklungstraumata erweitern wollen.
Voraussetzung sind mind. 10 volle Seminartage in Gewaltfreier Kommunikation und ein Modul zu Pesso-Therapie/Pesso und GFK (= 1. Modul)
Mit den Schwerpunkten Entwicklungstrauma, Bindung, Resilienz und Handlungskompetenz möchten wir Menschen, die mit Menschen arbeiten darin unterstützen, ‘verletzten kindlichen Anteilen’, die sich in der Arbeit mit Klient*innen zeigen, achtsam und wertschätzend zu begegnen.
Termine:
- Modul Schwerpunkt Selbsterfahrung (entspricht dem Grundkurs “Zufriedene ‘innere Kinder’ – Kraftvolle Erwachsene”)
- Modul Schwerpunkt Praxiserfahrung und Kompetenzerweiterung in der Begleitung: Do., 22.6.2023, 14:00 Uhr bis So., 25.6.2023, 14:00 Uhr
- Modul Schwerpunkt Praxiserfahrung und Kompetenzerweiterung in der Begleitung: Do., 21.9.2023, 14:00 Uhr bis So., 24.9.2023, 14:00 Uhr
Ort:
Seminarhaus “Altes Forsthaus Germerode”, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner
Kursgebühr pro Modul:
360,-€ bei Einkommen < 1500,-€, 460,-€ bei Einkommen < 2000,-€ und 560,-€ bei Einkommen > 2000,-€
zuzüglich Kosten für Übernachtung und sehr leckerer Vollverpflegung: 209,-€/Person im Doppelzimmer bzw. 245,-€/Person im Einzelzimmer für die gesamte Zeit eines Moduls. Dieser Betrag ist vor Ort in bar zu bezahlen.
Es ist uns wichtig, dass die Teilnahme nicht am Geld scheitert – bitte melden, wir finden eine Lösung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung, z.B. hier
Anmeldung bitte bei Sophia Kumpmann, kumpmann@posteo.de
Zu den Inhalten:
In der Arbeit mit Menschen ist unserer Meinung nach das Wissen um erfüllte oder nicht erfüllte kindliche Entwicklung- und Beziehungsbedürfnisse sowie deren Auswirkung auf unser Erwachsenenleben ein wichtiger Teil professioneller Begleitung.
Wurden alters- und entwicklungsbedingte Bedürfnisse nicht angemessen befriedigt, so kann das zu seelischen Verletzungen führen, auch ohne schwerwiegende Gewaltereignisse erlebt zu haben. Solche Entwicklungstraumata haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Wahrnehmung, unseren Handlungsspielraum und unsere Bindungsfähigkeit als Erwachsene. Diese Mechanismen zu erkennen, zu benennen und beantworten zu können ist eine der wichtigsten Kompetenzen in der Begleitung von Menschen.
Die Gewaltfreie Kommunikation geht davon aus, dass wir uns als Erwachsene unsere Bedürfnisse eigenverantwortlich selbst erfüllen können. Dieses Potential kann jedoch stark eingeschränkt sein, wenn aufgrund von Entwicklungstraumata unser Stresssystem überfordert ist, alte Bewältigungsmuster anspringen und wir kaum noch Zugriff auf unsere Kognition haben. Erkennen wir das in der Arbeit mit Menschen nicht, besteht die Gefahr, dass sie in ihren gelernten Überzeugungen stecken bleiben oder gar Retraumatisierung erfahren.
In dieser Fortbildung vermitteln wir Handwerkszeug und die Sensibilität für eine wertschätzende, achtsame und konstruktive Beziehungsgestaltung, die Raum bietet, ‘verletzten, kindlichen Anteilen’ zu begegnen und neue, heilsame Erfahrungen zu ermöglichen.
Kursinhalte:
- Entwicklungstrauma versus Schocktrauma
- Stress- und Traumamodelle, u.a. die Polyvagal-Theorie nach Steven W. Porges, ROMPC®
- Entwicklung- und Beziehungsbedürfnisse
- Bindungstheorie
- Pesso-Methode (PBSP)
- Scham und Schuld
- Ressourcenorientierung