Ich freue mich sehr, auch diesen Bildungsurlaub gemeinsam mit meinem Mann Ingmar durchzuführen:

Gebrauchsanweisung für ein respektvolles Miteinander in Gesellschaft und Beruf

Was braucht es, um in stressigen und emotional aufgeladenen Situationen bewusste Entscheidungen zu treffen, anstatt in automatisierte und wenig konstruktive Verhaltensmuster wie Vorwürfe, Schuldzuweisung oder Stumm-Werden zu fallen?

In dieser Woche liegt der Schwerpunkt darin, unsere Gefühle und Emotionen verstehen und nutzen zu lernen, denn sie sind immer ein Hinweis auf unsere Bedürfnisse. Dafür brauchen wir einerseits konkrete und einfach zu lernende Bewältigungsstrategien, um den eigenen Stress zu erkennen und zu regulieren. Hinzu kommt die Fähigkeit, Emotionen in eine respektvolle Sprache übersetzen zu lernen. Die Kraft der Emotionen ist ein wichtiger Motor dafür, uns für unsere Bedürfnisse einzusetzen und gleichzeitig im kooperativen Miteinander die Bedürfnisse der anderen Beteiligten im Blick zu haben. Mit dieser Fähigkeit ist ein konstruktives und kooperatives Miteinander in Gesellschaft und Beruf überhaupt erst möglich.

Mit einer anregenden Mischung aus Übungen und Theorie lernen Sie mit allen Sinnen und erhalten konkrete Ideen für die nachhaltige Umsetzung in Alltag und Beruf.

Seminarinhalte:

Sie haben die Möglichkeit, konkrete Situationen aus Ihrem beruflichen oder gesellschaftlichen Leben einzubringen, zu klären und konkrete Ideen für den weiteren Umgang zu entwickeln.

Ziele:

Dieses intensive Training in Gewaltfreier Kommunikation ist ein Beitrag zu einer lebensbereichernden Persönlichkeitsentwicklung, die Sie für Beruf und Gesellschaft stärkt.

Sie erweitern Ihre Kompetenzen für Stressbewältigung, Selbstempathie, Selbstregulation, Handlungskompetenz, Kommunikation und Selbstwirksamkeit und vertiefen damit einen achtsamen Umgang mit sich selbst und Ihren Mitmenschen.

Auch Entspannung und Spaß werden nicht zu kurz kommen, darauf können Sie sich verlassen 🙂

Ort: Jugend- und Bildungsstätte Klingberg/ Scharbeutz, Fahrenkampsweg 7, 23684 Klingberg

Die Anmeldung erfolgt über die Bildungsstätte Klingberg.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Diesen Artikel weiterempfehlen: