Seit inzwischen über 30 Jahren begeistert es mich, Menschen in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten. 1994 begann mit meiner Beratungs- und Seminartätigkeit im Bereich Familienbildung bei ISIS, Zentrum für Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft eine für mich spannende und unaufhörlich wachsende Entwicklung meiner beruflichen Laufbahn. 2002 kam meine Ausbildung in Mediation und damit der Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation hinzu. Sie wurde zur entscheidenden Grundlage meiner Arbeit mit Menschen und fließt in alle Konzepte meiner Seminare mit ein. Auch erlebe ich die Gewaltfreie Kommunikation als wesentlichen Baustein für meine eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Meine Arbeitsschwerpunkte Fortbildungen und Ausbildungs-Jahresgruppen zur Gewaltfreien Kommunikation beende ich nun. Zukünftig werde ich nur noch in geringem Umfang für Fortbildungen zum Thema “GFK in der Schule” und “GFK in der Kita” zur Verfügung stehen. Die Begeisterung der Teilnehmenden für das Thema macht es mir noch unmöglich, damit ganz aufzuhören.
So verlagert sich mein Schwerpunkt auf die Seminararbeit mit Paaren und die Arbeit in meiner Praxis mit Paaren und Einzelpersonen.
Meine Zielgruppe sind Menschen, die die Bereitschaft mitbringen, tiefer zu schauen, wo in der eigenen Persönlichkeit die Ursachen für innere und äußere Konflikte zu finden sind, und die Lust auf Persönlichkeitsentwicklung haben, jenseits von Schuldzuweisung und schnellen Lösungen.
In meiner Praxis begleite ich Paare und Einzelpersonen dabei, Wege aus Krisen und Konfliktsituationen zu finden.
Gemeinsam mit meinem Ehemann Ingmar Dalchow biete ich Paar- und Sexualtherapie und Paarseminare an.
Vernetzungen:
In Göttingen sind wir zwölf TrainerInnen für Gewaltfreie Kommunikation, die seit vielen Jahren die offenen GfK-Übungsabende zwei-wöchentlich anbieten: Es gibt ein online-Format dienstags und ein Format in Präsenz donnerstags. Wir treffen uns regelmäßig für Austausch und Reflektion und stricken neue Ideen für gemeinsame Projekte. So hat sich 2023 eine Kleingruppe gefunden, die den Göttinger GFK-Tag jährlich organisiert.
Daneben genieße ich die Zugehörigkeit zum regionalen Trainer-Team “RETT”, ein Zusammenschluss von TrainerInnen aus Niederkaufungen, Monika Flörchinger und Klaus-Peter Kilmer-Kirsch, und Göttingen: Marianne Sikor und Gerhard Rothhaupt. Wir unterstützen uns gegenseitig, tauschen uns aus und diskutieren kritische Fragen rund um die Gewaltfreie Kommunikation und darüber hinaus. Über viele Jahre haben wir das überregionale GFK-TrainerInnen-Treffen, das jährlich immer am 2. Oktober-Wochenende jew. von Mittwoch bis Sonntag in der Kommune Niederkaufungen stattfindet, organisiert.
“Gelassen Kommunizieren”
In meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Andrea Raith, ROMPC®-Ausbilderin und -Coach, lernte ich die Methode des ROMPC® kennen: Stressbewältigung durch beziehungsorientiertes Meridianklopfen. Wir entdeckten viele Gemeinsamkeiten in unserer Arbeit, unserem Menschenbild und der damit verbundenen inneren Haltung, sodass wir ein neues Konzept aus der Synthese von Gewaltfreier Kommunikation und dem ROMPC® entwickelten. Zu unserer großen Freude haben unsere Kolleginnen Diemut Laubach und Andrea Völkel inzwischen unser Konzept übernommen und geben die Seminarinhalte über die VHS Göttingen weiter.
Elementarpädagogik
Im Jahr 2008 lernte ich Do Brode kennen, die Begründerin des Instituts für Elementarbildung ife in Kassel. Gemeinsam mit Andrea Raith erarbeiteten wir Konzepte zu Themen der Elementarpädagogik, in denen wir die Inhalte und Forderungen der Bildungs- und Orientierungspläne der Länder, Erkenntnisse neurobiologischer Forschung, Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie mit Gewaltfreier Kommunikation verbinden.
Mit ErzieherInnen zu den Themen “Bindung und Bildung”, “Erziehungspartnerschaft” und “Die Eingewöhnung der Unter 3-Jährigen” zu arbeiten war viele Jahre für mich ein bedeutsames Tätigkeitsfeld.
Leider ist Do Brode im Mai 2022 gestorben. Sie war maßgeblich daran beteiligt, dass ich die Trainerin werden konnte, die ich heute bin. Dafür werde ich ihr mein Leben lang dankbar sein.
Familienfreizeiten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Seit 2008 bin ich Mitglied unseres Kern-Teams von GFK-Trainer*innen und jugendlichen Teamern, die wir inzwischen in jedem Jahr 3 Sommer- Familienfreizeiten auf die Beine stellen. Ich genieße die Zugehörigkeit zu diesem Team vor allem deshalb, weil wir alle mit großer Leidenschaft Freude daran haben, in den Freizeiten die Gewaltfreie Kommunikation ganz direkt mit den Familien zu leben und zu erforschen, was es bedeutet und verändert, in dieser Haltung miteinander im Kontakt zu sein.
In allen meinen Seminaren ist mir neben fundiertem theoretischem Input das praktische Anwenden an konkreten und echten Alltagsbeispielen, das Erleben spürbarer Veränderung und das Lernen mit allen Sinnen, mit Humor und Spaß sehr wichtig.
Ich selbst bringe eine über 30 Jahre lange “bodenständige” Erfahrung als Krankenschwester in verschiedensten Bereichen der Universitätsklinik Göttingen mit, wo ich auch als Leitungskraft, als Moderatorin und Dozentin für Fortbildungen eingesetzt war.
Ich bin verheiratet und glückliche Mutter von zwei wunderbaren inzwischen erwachsenen Kindern.
Entspannung finde ich beim Tango tanzen, am liebsten zusammen mit meinem Ehemann Ingmar. Auch liebe ich es, Zeit mit meinen Patenenkelinnen (2 und 5 Jahre) oder meinem Wohnenkel (5 Jahre) zu verbringen. Sie lehren mich immer wieder auf’s Neue, wie das geht, ganz im Hier und Jetzt zu sein. Meine Lieblingsplätze sind unser großer Garten in Silkerode oder unsere Obstwiese mit ihren blühenden Apfelbäumen.
weitere Informationen: